Gewähltes Thema: Essenzielle Fähigkeiten für Einstiegspositionen in der IT. Hier findest du praxisnahe Orientierung, freundliche Motivation und konkrete nächste Schritte, damit dein Einstieg gelingt. Abonniere unseren Newsletter, stelle Fragen in den Kommentaren und wachse gemeinsam mit unserer Community.

Technische Grundlagen, die wirklich zählen

Lerne die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Windows, Linux und macOS: Prozesse, Dienste, Dateirechte, Paketmanager und Ressourcenmonitoring. Wer grundlegende Administration beherrscht, behebt häufige Störungen schneller und kann fundierter mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen sprechen.

Programmieren und Skripting für Einsteiger

01

Erste Wahl: Python oder JavaScript

Starte mit einer gut dokumentierten Sprache. Mit Python automatisierst du Berichte, prüfst Logs oder nutzt APIs. JavaScript hilft dir, Web-Workflows zu verstehen. Kleine, gut benannte Skripte zeigen professionelles Denken schon am ersten Tag.
02

Versionskontrolle mit Git

Lerne commit, branch, merge und Pull Requests. Git macht Arbeit nachvollziehbar und Teamarbeit sicher. Eine gute Commit-Nachricht rettete uns einst Stunden, weil der Kontext klar war und niemand raten musste.
03

Debugging als Denkweise

Setze Breakpoints, gib Zwischenergebnisse aus und lies Fehlermeldungen systematisch. Debugging bedeutet, Hypothesen zu prüfen und ruhig zu bleiben. Mit der richtigen Methode wirst du aus Fehlern schnell wiederholbare Lösungen ableiten.
Baue eine Vermutung, prüfe sie mit kleinsten reproduzierbaren Schritten, passe an und dokumentiere das Ergebnis. Diese Schleife spart Zeit, reduziert Frust und führt dich zuverlässig zur eigentlichen Ursache.

Troubleshooting-Mindset und strukturierte Problemlösung

Logs enthalten wertvolle Hinweise: Zeitstempel, Fehlcodes, Kontexte. Nutze grep, less oder Event Viewer, um Muster zu erkennen. Wer Logs versteht, macht aus vagen Beschwerden konkrete, lösbare Aufgaben.

Troubleshooting-Mindset und strukturierte Problemlösung

Zusammenarbeit, Kommunikation und Ticketkultur

Formuliere präzise: Was passiert, was sollte passieren, seit wann, auf welchen Systemen, mit welchen Schritten reproduzierbar. Höflicher Ton, klare Absätze und Screenshots beschleunigen jede Zusammenarbeit erheblich.

Zusammenarbeit, Kommunikation und Ticketkultur

Technik erklärt man unterschiedlich: Usern, Teamkollegen, Führungskräften. Übe, die Perspektive zu wechseln. Ein kurzer Vergleich oder eine kleine Skizze kann Missverständnisse verhindern und Entscheidungen beschleunigen.

Sicherheit von Anfang an denken

Benutze Passwortmanager, lange Passphrasen und Multi-Faktor-Authentifizierung. Erkläre Nutzerinnen verständlich, warum das zählt. Kleine Prävention verhindert oft die größten Zwischenfälle im Alltag.

Sicherheit von Anfang an denken

Achte auf Absender, Ton, Rechtschreibung, Links und ungewöhnliche Aufforderungen. Melde verdächtige Mails sofort. Teile kurze Checklisten im Team, damit alle sicherer entscheiden können.

Datenkompetenz: SQL und analytisches Denken

SQL-Grundbefehle sicher nutzen

SELECT, WHERE, JOIN, GROUP BY und LIMIT reichen weit. Mit wenigen Befehlen beantwortest du Alltagsfragen und entlastest das Team. Starte mit kleinen Abfragen und dokumentiere häufige Muster.

Daten modellieren und verstehen

Erkenne Entitäten, Beziehungen und Normalisierung. Ein einfaches Diagramm klärt oft mehr als lange Mails. Wer Datenmodelle versteht, stellt bessere Fragen und findet schneller die richtigen Informationen.

Datenschutz und Compliance beachten

Arbeite datensparsam, pseudonymisiere Testdaten und beachte Richtlinien. Frage nach, wenn du unsicher bist. Verantwortlicher Umgang mit Daten zeigt Reife und baut Vertrauen bei Kundinnen und Kollegen auf.

Cloud- und DevOps-Grundlagen

Verstehe IaaS, PaaS, SaaS, Regions und Kostenmodelle. Ein Überblick erleichtert Gespräche mit Admins und Entwicklern. Kleine Übungen mit kostenlosen Stufen zeigen dir, wie Dienste zusammenwirken.

Karrierepraxis: Portfolio, Bewerbung und Wachstum

Dokumentiere Skripte, kleine Tools und Lernnotizen. Eine gute README erklärt Ziel, Nutzung und Grenzen. Bitte um Sterne und Feedback in unserer Community, damit du gezielt weiterverbesserst.

Karrierepraxis: Portfolio, Bewerbung und Wachstum

Nutze die STAR-Methode: Situation, Task, Action, Result. Erzähle, wie du Probleme strukturiert gelöst hast. Übe laut, nimm dich auf und sammle ehrliches Feedback von Mentorinnen oder Peers.
Peronistakirchnerista
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.