Ausgewähltes Thema: Networking-Tipps für neue IT-Absolvent:innen. Willkommen auf deiner Startseite für kluge Kontakte, echte Chancen und ein Netzwerk, das dich trägt. Hier verbinden sich praktische Tools, ehrliche Erfahrungen und kleine Mutmacher — damit du dich nicht verirrst, sondern ankommst. Abonniere unseren Blog, teile deine Fragen und lass uns gemeinsam dein berufliches Netzwerk bauen.

Profil, Pitch, Präsenz: Das stabile Fundament für dein Netzwerk

Ein LinkedIn-Profil, das Türen öffnet

Formuliere eine prägnante Überschrift mit deiner Spezialisierung, füge messbare Projekterfolge hinzu und nutze relevante Keywords. Ein freundliches Foto, eine klare Zusammenfassung und ein ‚Im Fokus‘-Bereich mit Projekten zeigen Richtung und Reife. Bitte die Kommiliton:innen um kurze Empfehlungen.

Dein Elevator Pitch in 30 Sekunden

Sag, wer du bist, welches Problem du gut löst und welches Ergebnis du lieferst, gestützt durch ein Mini-Beispiel. Eine Absolventin erzählte auf einem Meetup, wie sie ein CI um 40% beschleunigte — zwei Tage später folgte ein Interview. Übe laut, bis es leicht klingt.

Events, Meetups und Konferenzen: Mehr als nur Namensschilder

Lege drei Ziele fest: eine Person treffen, eine Frage klären, ein Projekt zeigen. Sieh Speaker-Profile durch, notiere ihre Themen und formuliere zwei relevante Fragen. So sprichst du mit Fokus — und Menschen merken, dass du vorbereitet bist.

Events, Meetups und Konferenzen: Mehr als nur Namensschilder

Frag nach konkreten Entscheidungen: „Welche Metrik half euch bei der Architekturwahl?“ oder „Was würdest du heute anders dokumentieren?“ Solche Fragen öffnen ehrliche Einblicke und laden zu weiterem Austausch ein. Teile anschließend kurz deine Perspektive, ohne zu do-zieren.

Mentor:innen gewinnen und Beziehungen pflegen

Suche nach Personen, die kürzlich da waren, wo du hinwillst, und die öffentlich Wissen teilen. Eine Senior-Entwicklerin, die über Onboarding bloggt, versteht deine Fragen wahrscheinlich besser als ein CTO. Achte auf Resonanz mit deinen Werten und Lernzielen.

Mentor:innen gewinnen und Beziehungen pflegen

Schicke eine Reproduktion eines Bugs, verbessere Readme-Abschnitte oder erstelle Testfälle. Ein Absolvent half bei einem Open-Source-Repo mit einem CI-Fix und erhielt anschließend zwei warme Einladungen zu Gesprächen. Gib konkret, höflich und dokumentiert zurück.

Online-Communities und Open Source: Die sichtbare Kompetenz

Eine klare Readme mit Projektziel, Screenshots, Architektur-Skizzen und kurzen Lernnotizen zeigt Reife. Markiere Issues für Einsteiger:innen und dokumentiere Entscheidungen. Ein strukturierter Ansatz vermittelt Teamfähigkeit und lädt zu technischen Gesprächen auf Augenhöhe ein.

Online-Communities und Open Source: Die sichtbare Kompetenz

Beginne mit Dokumentation, Tests oder kleinen Bugfixes. Frage freundlich nach Kontext, bevor du große Änderungen vorschlägst. Eine präzise Pull-Request-Beschreibung mit Begründung und Beispielen zeigt Professionalität — und schafft Gesprächsanlässe mit Maintainer:innen.

Empfehlungen, Interviews und Chancen durch Kontakte

Bitte nur Menschen um Empfehlungen, die deine Arbeitsweise kennen. Teile Joblink, Kurzprofil und relevante Projekte. Betone, dass ein „Nein“ völlig okay ist. Diese respektvolle Haltung erhöht die Bereitschaft, dich wirklich zu unterstützen — heute oder später.

Empfehlungen, Interviews und Chancen durch Kontakte

Bitte um 20 Minuten für Einblicke in Teamkultur, Tech-Stack und Erwartungen an Juniors. Bereite drei präzise Fragen vor und biete ein kurzes, nützliches Snippet als Dank an. Oft ergibt sich daraus ein Hinweis auf interne Möglichkeiten.

Empfehlungen, Interviews und Chancen durch Kontakte

Verlinke dein bestes Projekt im LinkedIn-„Im Fokus“-Bereich, pinne relevante Repositories und baue eine knappe Projektseite mit Screenshots, Metriken und Lessons Learned. Ein klarer Call-to-Action erleichtert Kontaktaufnahmen und schafft Vertrauen in deine Ausführung.

Empfehlungen, Interviews und Chancen durch Kontakte

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Interkulturell, inklusiv, respektvoll: Netzwerken mit Haltung

Schreibe klar, vermeide Idiome und bestätige Verständnis mit kurzen Zusammenfassungen. Respektiere Zeitzonen und liefere Kontext zu Dateien oder Skripten. So verhinderst du Missverständnisse und zeigst, dass du Teamarbeit über Egos stellst.

Interkulturell, inklusiv, respektvoll: Netzwerken mit Haltung

Nutze Alternativtexte für Bilder, achte auf kontrastreiche Slides und teile Notizen. Frage, welches Format bevorzugt wird. Inklusives Verhalten schafft Vertrauen und weitet dein Netzwerk, weil mehr Menschen aktiv teilnehmen können — auch asynchron.

Typische Fehler vermeiden und Momentum halten

Vermeide Copy-Paste-Nachrichten. Beziehe dich auf konkrete Beiträge, Talks oder Repositories. Zeige kurz, warum der Austausch beidseitig sinnvoll ist. Qualität schlägt Quantität, besonders in engen Communities, in denen Ruf und Respekt lange nachhallen.
Nicht jede Nachricht wird beantwortet. Plane wöchentliche Mini-Aktionen: zwei Kontakte pflegen, eine Frage stellen, ein Projekt verbessern. Sichtbarkeit entsteht kumulativ — durch verlässliche, kleine Beiträge, nicht durch einen großen Auftritt.
Nutze eine einfache Tabelle oder Notion: Name, Kontext, letzter Austausch, nächster Schritt. So bleiben Fäden nicht liegen. Wer organisiert kommuniziert, wirkt professionell und hält Beziehungen warm, ohne Druck zu erzeugen.
Peronistakirchnerista
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.